

Geschrieben von Marco Griep
Bogenschießen ist weit mehr als nur ein Sport oder eine Freizeitbeschäftigung – es ist eine Jahrhunderte alte Kunst, die Kraft, Konzentration und Ruhe erfordert. Als Outdoor-Hobby bietet es eine perfekte Kombination aus Entspannung und Herausforderung. Egal, ob du dich nach einer meditativen Pause vom Alltag sehnst oder deine Zielgenauigkeit in der freien Natur verbessern willst – Bogenschießen könnte genau das richtige Hobby für dich sein!
Warum ist Bogenschießen ein tolles Hobby für Outdoor Fans?
Bogenschießen, insbesondere das 3D-Bogenschießen erfreut sich großer Beliebtheit bei Outdoor-Fans. Man steht nicht in einer Halle, sondern ist auf einem Parkour unterwegs und versucht 3D Ziele (Wildschweine etc.) aus Kunststoff-Material zu treffen. Doch was macht Bogenschießen so besonders?
- Entspannung und Fokus: Beim Spannen der Sehne und dem Lösen des Pfeils vergisst du schnell den Stress des Alltags. Bogenschießen erfordert Konzentration und eine ruhige Hand, was es fast zu einer meditativen Praxis macht.
- Bewegung in der Natur: Ob auf einem offenen Schießplatz oder auf einem 3D-Parcours im Wald – du bist immer an der frischen Luft und kannst die Natur genießen.
- Kombination aus Technik und Intuition: Während du dich mit dem technischen Aspekt des Bogenschießens beschäftigst, entwickelt sich mit der Zeit auch ein intuitives Gefühl für den richtigen Schuss.
- Geeignet für jedes Alter: Bogenschießen ist ein Hobby, das man in fast jedem Alter beginnen kann. Es fordert und fördert Körper und Geist gleichermaßen.
- Gemeinschaft und Wettkampf: Ob alleine oder in einer Gruppe – beim Bogenschießen kannst du dich mit anderen messen oder einfach gemeinsam Spaß haben.
Was ist 3D-Bogenschießen?
3D-Bogenschießen ist eine besonders spannende Form des Bogenschießens, bei der du auf realistisch geformte Tierattrappen aus Schaumstoff schießt. Diese stehen in naturnahen Umgebungen wie Wäldern oder Feldern, oft mit unterschiedlichen Entfernungen und Schwierigkeitsgraden.
Warum begeistert 3D-Bogenschießen Outdoor-Fans?
- Du bewegst dich aktiv durch die Natur und suchst die Ziele.
- Die Schussdistanzen und -winkel variieren, was für eine besonders abwechslungsreiche Erfahrung sorgt.
- Es erfordert Einschätzungsgabe und eine Prise Abenteuergeist.
- Die naturnahe Umgebung macht das Bogenschießen noch authentischer und spannender.
Wichtige Tipps für Einsteiger
Falls du mit dem Bogenschießen starten möchtest, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest:
- Sicherheit zuerst: Informiere dich über die Sicherheitsregeln und respektiere die Vorgaben auf Schießplätzen oder Parcours. Am besten trittst du einem Bogensportverein in deiner Nähe bei und nimmst an ein par Trainingsterminen teil und die Grundlagen richtig zu lernen.
- Der richtige Bogen: Für Anfänger eignen sich meist Recurvebögen, da sie einfach zu handhaben und erschwinglich sind.
- Grundlagen lernen: Am besten startest du mit einem Anfängerkurs bei einem Bogensportverein oder einer professionellen Anleitung. Auch bei Jochen-Schweizer gibt es Bogenschieß-Events zum ausprobieren.
- Auf die richtige Technik achten: Ein sauberer Stand, korrekte Haltung und kontrolliertes Lösen des Pfeils sind essenziell.
- Geduld haben: Die ersten Versuche sind vielleicht noch nicht perfekt, aber mit der Zeit wird sich deine Treffsicherheit verbessern.
Wo darf man Bogenschießen?
In Deutschland gibt es klare Regelungen, wo das Bogenschießen erlaubt ist. Generell darfst du auf:
- offiziellen Bogenplätzen und Parcours (oft von Vereinen betrieben)
- privaten Geländen mit Erlaubnis des Eigentümers
- Bogenschießanlagen in Freizeitparks oder speziellen Outdoor-Anlagen
Achtung: Im Wald oder auf öffentlichen Flächen ist das Bogenschießen in der Regel verboten, da es eine potenzielle Gefahr darstellen kann. Das führen von einem Bogen ist zwar Grundsätzlich erlaubt, könnte jedoch zur Diskussion führen oder als Wilderei erachtet werden.
Welche Ausrüstung braucht ein Anfänger?
Ein gutes Anfänger-Set sollte enthalten:
- Einen Recurvebogen (ca. 20-30 lbs Zuggewicht für Erwachsene, je nach Körperkraft). Die Wurfarme lassen sich bei Take-Down Bögen einfach austauschen. Am Anfang ist eine saubere Technik wichtiger als das Zuggewicht.
- Pfeile mit passenden Spine-Werten (je nach Bogenstärke)
- Armschutz und Fingerschutz (um Verletzungen zu vermeiden)
- Einen Pfeilfangnetz oder eine Zielscheibe (falls du zu Hause üben willst)
- Einen Bogenkoffer oder eine Tasche zur sicheren Aufbewahrung
Einsteiger-Sets gibt es in Sportgeschäften oder online. Viele Bogensportvereine bieten auch Leihmaterial für die ersten Versuche an.
Mein erster Bogen war ein Ragim Wildcat mit 30 Lbs Zugewicht. Die Bogensportwelt bietet auch passende Einsteigersets. Was nicht fehlen sollte ist eine Spannschnur um den Bogen aufbauen zu können.
Passende Pfeile für den Ragim Wildcat: https://amzn.to/4l285ll
Arm und Fingerschutz: https://amzn.to/42jQT3q
Bogenschießen ist ein wunderbares Outdoor-Hobby, das sowohl Entspannung als auch sportliche Herausforderung bietet. Besonders das 3D-Bogenschießen macht in der Natur riesigen Spaß und fordert deine Fähigkeiten in einem realistischen Umfeld heraus. Wenn du nach einem Hobby suchst, das Konzentration, Naturerlebnis und sportliche Betätigung verbindet, dann probiere es aus – der erste Schritt beginnt mit dem Spannen der Sehne!